KI-News

Die KI-News im März

KI-gestützte Angriffe bedrohen deutsche Unternehmen

Laut einem neuen Bericht von Darktrace waren im März 2025 rund 70 % der deutschen Unternehmen von KI-gestützten Cyberangriffen betroffen. Hacker nutzen zunehmend generative KI, um präzisere und schwerer erkennbare Angriffe durchzuführen. Obwohl 90 % der Unternehmen defensive KI als wichtig deklarieren, fehlt es vielen an konkreten Abwehrstrategien. Cloud-Sicherheit und neuronale Netze sind dabei die priorisierten Schwerpunkte. Sicherheitsanbieter rufen Unternehmen dazu auf, proaktive Lösungen zu implementieren, um die neuen Bedrohungen zu bewältigen.
Quelle

Europol warnt vor KI-unterstützter organisierter Kriminalität

Der Europol-Lagebericht März 2025 hebt hervor, dass KI zunehmend für kriminelle Zwecke, wie Ransomware-Attacken und Social Engineering, genutzt wird. Mithilfe von KI generierte Deepfakes und geklonte Stimmen erleichtern Betrüger ihre Operationen. Die automatisierte Verarbeitung großer Datenmengen und die Fähigkeit, realistisches Missbrauchsmaterial zu erstellen, verstärken die Bedrohung. Europol warnt vor einem „digitalen Wettrüsten“, das Geopolitik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend beeinträchtigt.
Quelle

Google AI Studio bringt neues „Reasoning-Models“-Update

Im März 2025 veröffentlichte Google ein Update für sein AI Studio, das die Entwicklung von Reasoning-Modellen weiter vorantreibt. Laut Branchenbeobachtern erleichtert das Update insbesondere die Implementierung und genaue Anpassung an spezifische Aufgaben. Gleichzeitig warnt OpenAI vor betrügerischen Versionen dieser Technologie, die in falschen Kontexten eingesetzt werden könnten. Experten fordern mehr Kontrolle und Transparenz, um Missbrauch vorzubeugen.
Quelle

KI-transformierte Energieinnovation treibt Rekordwachstum an

NextNRG meldete im März 2025 ein Rekordwachstum von 161 % im Jahresvergleich. Unter Verwendung von KI-gesteuerten Innovationen in der Energiewirtschaft, wie intelligenten Mikronetzen und drahtlosen Ladesystemen, konnten neue Marktanteile erobert werden. Strategische Übernahmen und Partnerschaften mit Flottenbetreibern trugen ebenfalls zu diesem Erfolg bei, was das Unternehmen als Pionier im KI-basierten Energiesektor stärkt.
Quelle

Start der Veranstaltungsreihe „KI@Campus” in Sachsen

Am 19. März 2025 startete die sächsische Initiative „KI@Campus“, um praktische Einblicke in die Anwendung von KI in der Hochschullehre zu vermitteln. Zielgruppen sind neben Dozierenden und Studierenden auch Experten für digitale Didaktik. Die Veranstaltungsreihe füllt eine wichtige Lücke bei der Förderung des digitalen Wandels im Bildungswesen und intensiviert den Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis.
Quelle

Die KI-News im Februar

KI-Aktionsgipfel in Paris: Globales Treffen für eine nachhaltige KI

Vom 10. bis 11. Februar 2025 wurde Paris zur globalen Hauptstadt der Künstlichen Intelligenz. Der KI-Aktionsgipfel brachte politische Führungspersönlichkeiten, Firmenvertreter und internationale Organisationen zusammen, um Standards für eine nachhaltige und ethische KI zu entwickeln. Frankreich präsentierte sich dabei als globaler Vorreiter, mit 600 spezialisierten Start-ups und bedeutenden Investitionen in Forschung und Infrastruktur. Highlights des Gipfels waren Strategien für eine frugalere KI und Diskussionen über eine inklusive globale Governance.
Quelle

EU-KI-Gesetz: Erste Vorschriften in Kraft getreten

Am 3. Februar 2025 trat der EU AI Act in Kraft, das weltweit erste umfassende KI-Regulierungswerk. Die Vorschriften umfassen Definitionen für KI-Systeme, verbotene Anwendungen mit hohen Risiken und Anforderungen an Transparenz. Ziel des Gesetzes ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und Rechte der Bürger zu schützen. Unternehmen müssen sich bereits auf mögliche Strafen bei Nichtbeachtung vorbereiten.
Quelle

Generative KI erweitert Forschung und Wissenschaft

Generative KI eröffnete im Februar 2025 neue Möglichkeiten in Forschung und Wissenschaft. Tools wie GenCast von Google DeepMind revolutionieren die Wettervorhersage mit beispielloser Genauigkeit. Ebenso unterstützen KI-Modelle die Analyse von landwirtschaftlichen Schäden, was große Auswirkungen auf die wirtschaftliche Planung hat. Diese Entwicklungen verdeutlichen das Potenzial von KI für wissenschaftlichen Fortschritt.
Quelle

Europäische Investition von 200 Milliarden EUR in KI

Parallel zum KI-Aktionsgipfel kündigte die EU ein umfangreiches Investitionsprogramm von 200 Milliarden EUR an, um ihre Führungsrolle in der KI-Industrie zu stärken. Mit dem Programm sollen Forschung, Start-ups und Infrastruktur ausgebaut werden. Ziel ist es außerdem, Europa als globale AI-Tech-Drehscheibe zu positionieren, während zugleich ethische und sicherheitsrelevante Standards gefördert werden.
Quelle

Fortschritte bei Agenten-basierten KI-Systemen

Agenten-basierte KI-Systeme haben 2025 einen großen Schritt nach vorn gemacht. Diese Systeme, die eigenständig Aufgaben von der Terminplanung bis zur Lagerbestandsführung übernehmen können, werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. Die Entwickelung solcher Technologien verändert die Effizienz und Zuverlässigkeit in administrativen und alltäglichen Prozessen.
Quelle

Die KI-News im Januar

China revolutioniert mit „DeepSeek R1” den KI-Markt

China sorgt 2025 für Aufsehen mit „DeepSeek R1”, einem leistungsstarken Reasoning-Modell. Innerhalb von nur 20 Tagen konnte das Open-Source-Modell prominente Konkurrenten wie ChatGPT im App-Ranking überholen. Neben beeindruckender Leistung punktet das System durch hohe Nutzerfreundlichkeit und kostengünstige API-Zugänge. Auch internationale Unternehmen, darunter Perplexity AI, haben das Modell integriert, was seinen Ruf weiter stärkt. Die Open-Source-Natur bietet Entwicklern weltweit neue Möglichkeiten.
Quelle

„Project Stargate”: Milliardeninvestition in US-KI-Infrastruktur

Eine Allianz aus Großkonzernen wie Microsoft und Nvidia plant Investitionen von 500 Milliarden USD in die amerikanische KI-Infrastruktur. Ziel des „Project Stargate” ist die Sicherung der globalen Marktposition der USA durch die Schaffung zehntausender neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle. Die Initiative betont die wirtschaftliche und strategische Bedeutung von KI in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt.
Quelle

KI-Gesetz in der EU: Neue Regeln ab Februar 2025

Ab Februar 2025 tritt der „EU AI Act” in Kraft. Dieser fordert von Unternehmen, KI verstärkt verantwortungsvoll einzusetzen. Schulungen für Mitarbeitende und transparente Standards sollen die Nutzung von KI-Technologie regulieren und ethische Leitlinien vorantreiben. Branchenexperten sehen hierin sowohl Herausforderungen als auch Potenziale für innovative Unternehmen innerhalb der EU.
Quelle

OpenAI stellt „ChatGPT Connectors” vor

OpenAI kündigt die Einführung der „ChatGPT Connectors” an. Diese Beta-Integration erlaubt es, ChatGPT direkt in gängige Drittanwendungen wie Slack und Google Drive zu implementieren. Ziel ist es, eine nahtlose Nutzung der KI aus bestehenden Plattformen heraus zu ermöglichen. Geplant sind weitere Verknüpfungen, beispielsweise mit Microsoft-Tools, was die Arbeitsprozesse in Unternehmen erleichtern soll.
Quelle

Fortschritte bei agentenbasierter KI

Agentenbasierte KI-Systeme, die eigenständig Entscheidungen treffen und Aufgaben durchführen können, gewinnen 2025 stark an Bedeutung. Unternehmen integrieren diese Technologien verstärkt, um operative Prozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern. Diese Entwicklung markiert einen Wandel hin zur autonomen Nutzung generativer KI in alltäglichen und strategischen Bereichen.
Quelle

mehr news...

Die KI-News im Dezember 2024

KI-Forschung macht Fortschritte

Die Forschung in der Künstlichen Intelligenz (KI) ist ein dynamisches Feld, das ständig neue Fortschritte verzeichnet. Sie entwickelt neue Modelle, verbessert bestehende Algorithmen und erforscht neue Anwendungen. Die KI-Forschung hat bereits zu bedeutenden Durchbrüchen geführt, wie effiziente Mustererkennung und natürliche Sprachverarbeitung. Es gibt jedoch auch Herausforderungen wie fehlende ethische Richtlinien und Datenschutzprobleme, die bewältigt werden müssen. Quelle

AlphaFold revolutioniert Proteinstrukturvorhersage

Das KI-System AlphaFold von DeepMind hat die Fähigkeit, Proteinstrukturen vorherzusagen, was Gold wert für Grundlagenforschung und Medizin ist. Kennt man die Struktur eines Proteins, ist das ein erster Schritt, seine Funktion in der Zelle zu verstehen. AlphaFold gibt Forschern einen Wissensvorsprung bei der Entwicklung von Designer-Proteinen für Impfstoffe oder Krebstherapien. Quelle

EU fördert KI-Forschung

Die Europäische Union hat im Rahmen von Horizont Europa 2,6 Mrd. EUR für KI-Forschung und -Entwicklung bereitgestellt und weitere Initiativen im Wert von bis zu 4 Mrd. EUR für den Zeitraum 2024-2027 geplant. Diese Initiativen unterstützen die Entwicklung sicherer und ethischer KI-Anwendungen und die Einführung von KI in wichtigen Industriesektoren der EU. Quelle

Deutsche Institutionen treiben KI-Forschung voran

In Deutschland forschen zahlreiche Institutionen und Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern KI-Forschung und -Entwicklung durch Projekte und Kooperationen. Quelle

Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Regierungen treibt die KI-Technologie voran. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Entwicklung und Implementierung von KI>Anwendungen in verschiedenen Bereichen und sichert eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung von KI. Quelle

Die KI-News im November 2024

Indiana bietet AI Chatbot auf staatlicher Website

Indiana hat einen Beta-Version-Chatbot auf seiner offiziellen Website eingesetzt, um den Bürgern bessere Dienstleistungen anzubieten. Der Chatbot nutzt Generative AI, um Anfragen zu beantworten und Nutzern zu helfen. Indiana legt besonderen Wert auf Transparenz, Nutzerfeedback und ständige Verbesserung des Systems. Dieser Schritt zeigt, wie Staaten und lokale Regierungen neue Technologien einsetzen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern.
Quelle

Neue EU-Regulierung zu KI in der Forschung diskutiert

Die Berner Fachhochschule (BFH) hat im November die Tagung "KI in der Forschung" organisiert, um die Chancen und Risiken der KI in der Wissenschaft zu diskutieren. Dabei wurden Themen wie Transparenz und Ethik im Umgang mit KI angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die kommende EU-Regulierung. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der Auseinandersetzung mit den ethischen und rechtlichen Fragen rund um die KI in der Forschung.
Quelle

Neue Entwicklungen in der Biomedizinischen KI in Dresden

Ein neuer Forschungsbereich zur Verknüpfung von KI und Biomedizin wurde in Dresden mit einer Finanzierung von 40 Millionen Euro eingerichtet. Das Projekt "BioAI Dresden" soll die Forschung in der biomedizinischen KI vorantreiben. Dies unterstreicht die wachsende Relevanz der KI in der biomedizinischen Forschung und die Bedeutung interdisziplinärer Kooperationen.
Quelle

Soziologische Aspekte der KI diskutiert

Ein Forschungsbericht der SSOAR (Social Science Open Access Repository) diskutiert die soziologischen Aspekte der KI. Der Bericht beleuchtet, wie die Entwicklung der KI die Gesellschaft beeinflusst und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Perspektive in der Bewertung der KI.
Quelle

Cybersicherheit und KI-Verantwortung

Ein Artikel in der Zeitschrift "Government Technology" unterstreicht die Bedeutung der Cybersicherheit und der verantwortungsvollen Nutzung der KI. Der Artikel thematisiert die Bedrohungen, die von KI-Systemen ausgehen, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung für die Zukunft. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Cybersicherheit und die ethischen Fragen der KI im Auge zu behalten.
Quelle

Die KI-News im Oktober 2024

Deutschland strebt führende Rolle in der KI an

Auf dem Digital-Gipfel 2024 in Frankfurt am Main betonte die Bundesregierung ihre Ambition, Deutschland zum führenden KI-Standort in Europa zu entwickeln. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing erklärte: "Unser Ziel ist klar: Wir wollen Deutschland zum führenden KI-Land in Europa machen." Geplante Maßnahmen umfassen eine wirtschaftsfreundliche Umsetzung der KI-Verordnung, exzellente Bedingungen für die KI-Forschung und eine verbesserte Datenverfügbarkeit für innovative Start-ups. Zudem sollen bundesweite KI-Zentren den Mittelstand beim Einsatz von KI unterstützen.
Quelle

Physik-Nobelpreis 2024 für Pioniere der Künstlichen Intelligenz

Der Nobelpreis für Physik 2024 wurde an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton verliehen. Ihre bahnbrechenden Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens mit künstlichen neuronalen Netzen haben maßgeblich zur Entwicklung der KI beigetragen. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, kommentierte: "Es steht fest, dass maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen unsere Lebenswelt in praktisch allen Bereichen unterstützt, effizienter macht und verändert."
Quelle

Studie: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen beschäftigt sich mit KI

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass sich erstmals 57 Prozent der deutschen Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. 20 Prozent nutzen bereits KI in ihren Geschäftsprozessen, ein Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Zudem planen 37 Prozent der Unternehmen Investitionen in KI im laufenden Jahr, während 74 Prozent in den kommenden Jahren investieren möchten.
Quelle

Schwedische Studie untersucht Einfluss von KI-Tools auf Schüler

Forscher der Universität Lund haben den Zusammenhang zwischen exekutiven Funktionen von Jugendlichen und der Nutzung generativer KI-Chatbots für schulische Aufgaben untersucht. Die Studie ergab, dass Schüler mit Herausforderungen in den exekutiven Funktionen KI-Tools als besonders hilfreich empfanden, insbesondere bei der Bearbeitung von Hausaufgaben. Allerdings zeigte die Studie keine signifikante Verbindung zwischen schulischen Leistungen und der Nutzung von KI.
Quelle

IBM veranstaltet Think-Konferenz in München mit Fokus auf KI

Am 10. Oktober 2024 fand die IBM Think-Konferenz in München statt, bei der hunderte Kunden und Geschäftspartner über die Integration von KI in Geschäftsprozesse diskutierten. Wolfgang Wendt, General Manager von IBM DACH, betonte die Bedeutung von Datenvorbereitung und AI Governance für den erfolgreichen Einsatz von KI. Prominente Gäste wie Ex-Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher und Tischtennis-Profi Dimitrij Ovtcharov bereicherten die Veranstaltung mit ihren Einblicken in die Rolle von Technologie und KI in ihren jeweiligen Bereichen.
Quelle

Die KI-News im September 2024

KI LEAGUE Talk September 2024: Highlights und Einblicke

Der KI LEAGUE Talk im September 2024 brachte Experten und Anwender zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren. Highlights des Talks waren unter anderem die Vorstellung von Googles Google Gems - einer Antwort auf OpenAIs Custom GPTs, die personalisierte KI-Entwicklung vorantreibt. Ebenso wurden die Claude System Prompts von Anthropic präsentiert, die tiefe Einblicke in die Funktionsweise großer Sprachmodelle bieten. Des Weiteren stellte Aleph Alpha seine neue Strategie vor, die sowohl Cloud- als auch On-Premise-Optionen kombiniert. OpenAI präsentierte neue Modelle, die Situationen analysieren, bevor sie Antworten geben, und Microsoft integrierte KI tiefer in die Arbeitsprozesse mit Microsoft 365 Copilot.
Quelle

OpenAI verbessert die Sicherheit ihrer großen Sprachmodelle

OpenAI hat bedeutende Updates zur Verbesserung der Sicherheit seiner großen Sprachmodelle veröffentlicht. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Risiken bei der Nutzung von KI zu minimieren und den Schutz von Nutzerdaten zu erhöhen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören fortschrittliche Filtermechanismen, die verhindern sollen, dass sensible Informationen in Gesprächen versehentlich preisgegeben werden. OpenAI führt strengere Sicherheitsprotokolle ein und plant externe Audits, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Quelle

Alibaba veröffentlicht neue Open-Source-KI-Modelle

Alibaba Cloud hat über 100 Open-Source-KI-Modelle der Qwen-2.5-Reihe veröffentlicht, um Innovation und Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern. Diese Modelle sind vielseitig und multimodal, was bedeutet, dass sie Text-, Bild- und sogar Videoverarbeitungsaufgaben bewältigen können. Besonders hervorzuheben ist das neue Text-to-Video-Modell, das es Nutzern ermöglicht, einfache Videoinhalte aus Textbeschreibungen zu generieren.
Quelle

KI-Summit 2024: Vertrauen in künstliche Intelligenz lohnt sich

Der KI-Summit 2024 zeigte, dass das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) trotz des Hypes noch lange nicht ausgeschöpft ist. Alois Krtil, Gründer und CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), präsentierte drei Thesen zum Potenzial der Technologie. Die Initiative HHAI-Score wurde gestartet, um 100.000 Hamburgerinnen die nötige Zukunftskompetenz für den Umgang mit KI zu vermitteln. Der KI-Summit betonte auch die Notwendigkeit von verantwortungsvoll genutzter KI und die Anpassung an bestehende Prozesse.
Quelle

47th German Conference on Artificial Intelligence

Die 47. Deutsche Konferenz über Künstliche Intelligenz (KI 2024) fand vom 25. bis 27. September statt. Die Konferenz bietet eine Plattform für akademische und industrielle Forscher, um Neuigkeiten und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der KI auszutauschen. Das Programm umfasst Papierpräsentationen, Tutorials und Workshops.
Quelle

Die KI-News im August 2024

OpenAI enthüllt das "Strawberry"-Modell (August 2024)

OpenAI stellte im August 2024 das neue Modell "Strawberry" vor, das für seine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Lösung komplexer Aufgaben hervorsticht. "Strawberry" ist besonders in Bereichen wie Mathematik und Programmierung nützlich und soll OpenAI's nächste Generation von Sprachmodellen, genannt "Orion", unterstützen. Der Fokus liegt auf der Erstellung von synthetischen Daten, die die Fähigkeiten von KI-Modellen deutlich verbessern könnten.
Quelle

IBM reduziert F&E in China (August 2024)

Aufgrund geopolitischer Spannungen und der Bemühungen Chinas, technologisch unabhängiger zu werden, hat IBM beschlossen, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung in China zu schließen. Rund 1.000 Arbeitsplätze sind betroffen, und das Unternehmen wird seine Forschung in andere Länder verlagern. Dieser Schritt ist Teil eines größeren Trends von US-Technologiefirmen, ihre Präsenz in China zu reduzieren.
Quelle

CaixaBank startet GalaxIA-Projekt (August 2024)

CaixaBank hat die zweite Phase ihres generativen KI-Projekts "GalaxIA" gestartet. Ziel ist es, durch den Einsatz von KI die Servicequalität zu verbessern und langfristige Innovationen in den Geschäftsfunktionen der Bank voranzutreiben. GalaxIA ist Teil eines umfassenden Plans, KI im Bankwesen für Prozesse wie Betrugserkennung und Risikomanagement einzusetzen.
Quelle

Ideogram 2.0 revolutioniert Text-zu-Bild-Generierung (August 2024)

Das neue Update der Plattform Ideogram bietet verbesserte Text-zu-Bild-Generierung und hebt die Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau. Besonders für Kreative, Designer und Marketer ist das Tool von großer Bedeutung, da es detaillierte und visuell ansprechende Bilder aus einfachen Textbeschreibungen generiert.
Quelle

Microsoft bringt Phi-3.5-Modelle heraus (August 2024)

Microsoft hat im August 2024 die leistungsstarken Phi-3.5-Modelle veröffentlicht, die sowohl in der Sprachverarbeitung als auch in der Bilderkennung neue Maßstäbe setzen. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Effizienz und Multilingualität aus und schlagen sogar größere Modelle von Mitbewerbern wie Google und Meta in verschiedenen Benchmarks.
Quelle

Die KI-News im Juli

Generative KI und Urheberrechtsprobleme (Juli 2024)

Im Juli 2024 standen rechtliche Auseinandersetzungen um generative KI und Urheberrechtsfragen im Fokus. Die U.S. Copyright Office vertritt die Ansicht, dass ausschließlich von KI erzeugte Inhalte nicht urheberrechtlich geschützt sind, obwohl Werke, die KI-generierte Materialien mit wesentlichem menschlichem Beitrag integrieren, möglicherweise schützbar sind. Bedeutende Fälle, wie die Klage der New York Times gegen OpenAI, stellen die Frage, ob die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte zum Training von KI eine Verletzung oder eine faire Nutzung darstellt. Die Ergebnisse dieser Verfahren könnten die Grenzen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter neu definieren.
Quelle 1 Quelle 2

Stanford's AI Index Bericht 2024 (Juli 2024)

Der AI Index Bericht 2024 der Stanford University zeigt wesentliche Trends und Daten über die Auswirkungen von KI. Die USA führen weiterhin in der Entwicklung von KI-Modellen, wobei 61 bemerkenswerte Modelle im Jahr 2023 aus dem Land stammen. Die Investitionen in generative KI haben erheblich zugenommen und erreichten 25,2 Milliarden Dollar, was die wachsende Bedeutung der Technologie in verschiedenen Sektoren unterstreicht. Der Bericht hebt jedoch auch die zunehmenden Bedenken über die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI hervor, einschließlich der Arbeitsplatzverlagerung und der Notwendigkeit standardisierter verantwortungsbewusster KI-Praktiken.
Quelle

Fortschritte bei der Modelloptimierung (Juli 2024)

Im Juli 2024 gab es bedeutende Fortschritte bei den Techniken zur Optimierung von KI-Modellen. Techniken wie Low Rank Adaptation (LoRA) und Quantisierung haben es erleichtert, kleinere, effizientere KI-Modelle zu verfeinern und einzusetzen. Diese Methoden reduzieren erheblich den erforderlichen Rechenaufwand, was es kleineren Organisationen ermöglicht, fortschrittliche KI-Fähigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus befähigen Open-Source-Modelle weiterhin Unternehmen, maßgeschneiderte KI-Lösungen ohne hohe Infrastrukturinvestitionen zu erstellen, insbesondere in Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Finanzwirtschaft.
Quelle 1 Quelle 2

KI-Anwendung in Geschäftsbereichen (Juli 2024)

Eine im Juli 2024 veröffentlichte McKinsey-Umfrage zeigt, dass Unternehmen generative KI zunehmend in verschiedenen Funktionen integrieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen führt. Human Resources und Supply Chain Management gehören zu den Bereichen, die am meisten profitieren. Die Umfrage weist jedoch auch auf die weitverbreiteten Risiken im Zusammenhang mit KI hin, wie Datenschutz- und Genauigkeitsprobleme bei Modellen. Unternehmen suchen aktiv nach Wegen, diese Risiken zu mindern, während sie das Potenzial von KI nutzen, um Produktivität und betriebliche Effizienz zu steigern.
Quelle

KI in kreativen Branchen (Juli 2024)

Die Rolle der KI in kreativen Branchen entwickelt sich weiter, mit Innovationen bei Lizenzen und Nutzungsrechten. Hochkarätige Vereinbarungen, wie die Lizenzierung der Stimme von James Earl Jones für die Verwendung durch KI, zeigen, wie KI kreative Vermächtnisse fortführen kann. Andererseits haben unautorisierte Nutzungen von KI, wie die Erstellung von KI-generierten Liedern, die berühmte Künstler imitieren, ohne deren Zustimmung, rechtliche und ethische Debatten ausgelöst. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit klarer Vorschriften und Vereinbarungen zum Schutz der Rechte von Kreativen und zur Ermöglichung technologischer Fortschritte.
Quelle 1 Quelle 2

Die KI-News im Juni

Windows 12 und der Start von KI-PCs (Juni 2024)

Microsoft plant die Veröffentlichung von Windows 12 im Juni 2024, das integrierte KI-Funktionen zur Steigerung der Produktivität und Benutzererfahrung bieten wird. Dieses neue Betriebssystem wird KI-PCs unterstützen, die mit spezieller Hardware für beschleunigte KI-Verarbeitung ausgestattet sind. Intels Meteor Lake-Prozessoren und AMDs Ryzen 7000-Serie werden dabei eine entscheidende Rolle spielen und die notwendige Rechenleistung bereitstellen. Diese Integration verspricht, fortschrittliche KI-Anwendungen, von persönlichen Assistenten bis hin zu erweiterten Sicherheitsfunktionen, direkt auf die Desktops der Nutzer zu bringen und markiert einen bedeutenden Sprung in der Entwicklung der PC-Branche.
Quelle

Apple's KI-Ankündigungen auf der WWDC 2024 (10.-14. Juni 2024)

Auf der WWDC 2024, die vom 10. bis 14. Juni 2024 stattfand, präsentierte Apple bedeutende Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und betonte die Integration von KI in sein gesamtes Ökosystem. Apple Intelligence, das neue generative KI-System, ist nun in iOS 18 und iPadOS 18 eingebettet und verbessert die Benutzererfahrung durch intelligentere Siri-Interaktionen, prädiktive Textfunktionen und Foto-Bearbeitungsfeatures. Diese Entwicklung markiert Apples robusten Einstieg in den KI-Bereich und tritt in direkte Konkurrenz zu anderen Technologiegiganten. Die Keynote hob hervor, wie Apple Intelligence alltägliche Aufgaben optimieren und Barrierefreiheitsfunktionen verbessern soll, und demonstrierte das Potenzial der KI, die Interaktion der Nutzer mit ihren Geräten zu revolutionieren.
Quelle

Generative KI in Film und Medien (Juni 2024)

Generative KI macht weiterhin große Fortschritte in der Filmindustrie, angeführt von Startups wie Runway. Deren neueste Modelle produzieren hochqualitative, kurze KI-generierte Videos, die beginnen, mit traditionellen Animationen zu konkurrieren. Diese Technologie wird auch in groß angelegten Produktionen für Aufgaben wie das Lippen-Synchronisieren und Spezialeffekte eingesetzt. Studios wie Paramount und Disney erkunden diese Werkzeuge, um Produktionsprozesse zu optimieren. Diese schnelle Adoption unterstreicht das Potenzial der generativen KI, die Inhaltserstellung effizienter und kostengünstiger zu machen, während neue ethische und kreative Überlegungen aufgeworfen werden.
Quelle

KI in Wahl-Desinformation (Juni 2024)

Der Wahlzyklus 2024 steht vor beispiellosen Herausforderungen durch die Verbreitung von KI-generierter Desinformation. Deepfakes und AI-manipulierte Inhalte wurden bereits in politischen Kampagnen weltweit eingesetzt, um falsche Informationen zu verbreiten und Wählerwahrnehmungen zu manipulieren. Dieser Trend verdeutlicht die dringende Notwendigkeit besserer Erkennungs- und Regelungsmechanismen, um die Verbreitung von Fake News zu bekämpfen. Da diese Technologien immer zugänglicher werden, könnte ihr Einfluss auf demokratische Prozesse tiefgreifend sein, was koordinierte Anstrengungen zur Aufrechterhaltung der Wahlintegrität erforderlich macht.
Quelle

Fortschritte in der KI zur Emotionserkennung (Juni 2024)

Forscher haben neue KI-Modelle entwickelt, die in der Lage sind, menschliche Emotionen mit größerer Genauigkeit zu verstehen und zu interpretieren. Diese Modelle verwenden fortschrittliche Algorithmen zur Analyse von Gesichtsausdrücken, Stimmtonlagen und anderen physiologischen Signalen. Die Anwendungen dieser Technologie sind vielfältig, von der Verbesserung der Mensch-Computer-Interaktionen bis hin zur Bereitstellung besserer Diagnosen im Bereich der psychischen Gesundheit. Dieser Durchbruch unterstreicht die zunehmende Raffinesse der KI bei der Replikation komplexer menschlicher kognitiver Prozesse und ihr Potenzial zur Verbesserung verschiedener Aspekte des täglichen Lebens und professioneller Umgebungen.
Quelle

Die KI-News im Mai

OpenAI und Microsoft entwickeln KI-gestützte Suchmaschine (10. Mai 2024)

OpenAI arbeitet in Partnerschaft mit Microsoft an der Entwicklung einer neuen KI-getriebenen Suchmaschine, die darauf abzielt, die Marktführerschaft von Google herauszufordern. Diese Suchmaschine nutzt fortschrittliche Algorithmen, um relevantere und personalisierte Suchergebnisse zu liefern, was das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen und finden, grundlegend zu verändern.
Quelle

Intels Aurora-Supercomputer erreicht Exascale-Leistung (13. Mai 2024)

Intels Aurora-Supercomputer hat eine Exascale-Leistung von 1,012 Exaflops erreicht und ist damit das schnellste AI-zentrierte System weltweit. Diese Errungenschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Supercomputing-Technologie und wird erhebliche Fortschritte in der Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ermöglichen.
Quelle

Google stellt neue KI-Innovationen unter dem Gemini-Banner vor (15. Mai 2024)

Google hat mehrere Fortschritte in seinem KI-Portfolio vorgestellt, darunter das Gemini 1.5 Flash-Modell und Verbesserungen am Gemini 1.5 Pro. Diese neuen Modelle bieten erhebliche Leistungssteigerungen und erweitern die Möglichkeiten von KI in verschiedenen Anwendungen, von der Datenanalyse bis zur Bilderkennung.
Quelle

UAE führt Open-Source-KI-Modell ein, um mit Technologiegiganten zu konkurrieren (15. Mai 2024)

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben ein neues Open-Source-generatives KI-Modell vorgestellt, das vom Technology Innovation Institute entwickelt wurde. Dieses Modell zielt darauf ab, das Land als bedeutenden Akteur im globalen KI-Markt zu etablieren und Innovationen in verschiedenen Sektoren zu fördern.
Quelle

Microsoft stellt AI-unterstützte Copilot+ PCs vor (21. Mai 2024)

Microsoft hat seine neuen Copilot+ PCs eingeführt, die mit fortschrittlichen KI-Fähigkeiten ausgestattet sind, um die Produktivität zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese PCs nutzen KI, um Aufgaben zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und Benutzern intelligente Unterstützung zu bieten.
Quelle

Die KI-News im April

Neue KI-Regeln von UN und EU vereinbart (April 2024)

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die erste globale Resolution zur künstlichen Intelligenz (KI) angenommen. Diese fordert Länder auf, Menschenrechte zu wahren, persönliche Daten zu schützen und KI-Risiken zu überwachen. Parallel dazu hat das Europäische Parlament ein umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet, das darauf abzielt, potenziellen gesellschaftlichen Schaden zu minimieren.
Quelle

AI übertrifft Menschen bei grundlegenden Aufgaben – Neue Benchmarks benötigt (15. April 2024)

Ein Bericht von Stanford University hebt hervor, dass künstliche Intelligenz Menschen in grundlegenden Aufgaben übertrifft. Dies wirft die Notwendigkeit neuer Benchmarks auf, um die Fortschritte und Fähigkeiten von KI-Systemen zu bewerten. Diese Entwicklung unterstreicht die rasante Evolution von KI-Technologien und deren wachsenden Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche.
Quelle

Lenovo fördert hybride KI-Innovationen (24. April 2024)

Lenovo hat eine neue Suite von KI-zentrierten Infrastruktursystemen und Lösungen vorgestellt, die darauf abzielen, hybride KI-Innovationen voranzutreiben. Diese Systeme bieten erhebliche Rechen- und Speicherleistung und sind für den Einsatz in anspruchsvollen Arbeitslasten wie Cloud-Computing und Hochleistungsrechnen optimiert.
Quelle

AI Talks 2024 – Revolution der Regierungsoperationen (18. April 2024)

Die AI Talks 2024, eine bedeutende Veranstaltung in Washington D.C., beleuchtete die transformative Rolle von KI in Regierungsoperationen. Hochrangige Regierungsvertreter und Technologieexperten diskutierten über die Anwendung von KI in Bereichen wie Cybersicherheit und Bürgerdienste sowie über die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von KI im öffentlichen Sektor.
Quelle

McKinsey Monats-Highlights: Generative KI (April 2024)

Ein Bericht von McKinsey betont die wirtschaftlichen Chancen und Risiken, die mit der Implementierung generativer KI verbunden sind. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologien sicher und effizient zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.
Quelle

Die KI-News im März

Einführung von GPT-4.5 Turbo (März 2024)

OpenAI hat versehentlich Informationen zu GPT-4.5 Turbo veröffentlicht, dem neuesten und leistungsfähigsten Modell der GPT-Serie. Diese Version bietet ein größeres Kontextfenster von 256.000 Token, was die Verarbeitung großer Datenmengen erheblich verbessert. Die offizielle Ankündigung und Veröffentlichung wird für Juni 2024 erwartet.
Quelle

Microsoft und NVIDIA kündigen wichtige Integrationen an (18. März 2024)

Microsoft und NVIDIA haben ihre Zusammenarbeit erweitert, um die Integration von NVIDIA-Technologien in Microsoft Azure und Microsoft 365 zu ermöglichen. Dies umfasst die Einführung von Azure NC H100 v5 VM, die auf NVIDIA H100 GPUs basiert, um KI-Workloads effizienter zu machen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Innovationen im Gesundheitswesen und in der Industrie zu fördern.
Quelle

Amazon schließt 4 Milliarden Dollar Investition in Anthropic ab (27. März 2024)

Amazon hat seine Investition in Anthropic abgeschlossen und wird damit seine Position im Bereich generative KI stärken. Anthropic wird AWS als primären Cloud-Anbieter nutzen, um fortschrittliche KI-Modelle zu entwickeln und zu betreiben. Diese Partnerschaft wird die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Lösungen weltweit beschleunigen.
Quelle

UN-Generalversammlung verabschiedet bahnbrechende Resolution zu KI (21. März 2024)

Die UN-Generalversammlung hat eine wegweisende Resolution zur Förderung sicherer, vertrauenswürdiger und menschenrechtskonformer KI-Systeme verabschiedet. Diese Resolution, die von den USA initiiert und von über 120 Ländern unterstützt wurde, zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz von KI weltweit zu regulieren und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Quelle

Microsoft stellt neue KI-gestützte Surface-PCs vor (21. März 2024)

Microsoft hat neue Surface-PCs mit integrierten KI-Funktionen vorgestellt, die die Produktivität und Benutzererfahrung verbessern sollen. Diese Geräte sind Teil einer größeren Strategie zur Integration von KI in alle Microsoft-Produkte, einschließlich Microsoft 365 und Azure-Diensten.
Quelle

Die KI-News im Februar

EU genehmigt umfassendes Regelwerk für KI (2. Februar 2024)

Die EU hat das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz verabschiedet. Dieses Regelwerk soll einen globalen Standard für die KI-Governance setzen und deckt die Nutzung von KI und KI-Modellen in einer Vielzahl von Branchen ab. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden.
Quelle

Technologieindustrie kämpft gegen Täuschung durch KI bei den Wahlen 2024 (16. Februar 2024)

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz haben führende Technologieunternehmen wie Adobe, Amazon, Google, IBM, Meta, Microsoft, OpenAI, TikTok und X einen „Tech Accord“ unterzeichnet, um die Täuschung durch KI bei den Wahlen 2024 zu bekämpfen. Diese Vereinbarung umfasst Maßnahmen zur Erkennung und Bekämpfung von KI-generierten Inhalten, die Wähler täuschen könnten.
Quelle

Großbritannien stärkt KI-Führung durch neue regulatorische Maßnahmen (6. Februar 2024)

Die britische Regierung hat Pläne angekündigt, um neue verbindliche Anforderungen für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass KI-Technologien sicher und verantwortungsvoll genutzt werden. Darüber hinaus wurden neue Forschungszentren und Partnerschaften mit den USA angekündigt, um die KI-Forschung in Bereichen wie Gesundheitswesen und Chemie zu fördern.
Quelle

Forschungshubs für KI in Großbritannien angekündigt (6. Februar 2024)

Die University of Bristol wird zwei von neun neuen nationalen KI-Forschungshubs in Großbritannien leiten. Diese Hubs werden sich auf die Entwicklung und Integration von KI-Technologien in verschiedenen realen Anwendungen konzentrieren, darunter Gesundheitswesen, Energieeffizienz und Cybersicherheit. Die Initiative zielt darauf ab, Großbritanniens führende Rolle in der KI-Forschung und -Innovation zu stärken.
Quelle

Mehr als ein Drittel der EU-Unternehmen setzt KI ein (Februar 2024)

Ein neuer Bericht zeigt, dass über ein Drittel der Unternehmen in der EU im Jahr 2023 künstliche Intelligenz eingesetzt haben. Dieser Anstieg ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der Digital Decade-Ziele der EU und unterstreicht die zunehmende Bedeutung von KI in verschiedenen Branchen.
Quelle

Die KI-News im Januar

OpenAI hebt Verbot für militärische Anwendungen auf (9. Januar 2024)

OpenAI hat stillschweigend das Verbot für die Nutzung von ChatGPT für „militärische und kriegerische“ Anwendungen aus seiner Nutzungsrichtlinie entfernt. Die Änderung soll die Prinzipien klarer und auf verschiedene Kontexte anwendbar machen. Dies hat Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken und Schäden, die durch die Nutzung von OpenAI-Technologie im militärischen Bereich entstehen könnten, geweckt.
Quelle

Google führt "Circle to Search" ein (17. Januar 2024)

Google hat zwei bedeutende Updates für seine Suchfunktion vorgestellt: "Circle to Search" und eine KI-gestützte Multisearch-Erfahrung. Diese neuen Funktionen ermöglichen es Nutzern, Bilder, Texte oder Videos durch einfaches Umkreisen, Hervorheben oder Kritzeln auf ihrem Android-Bildschirm zu suchen, ohne die App wechseln zu müssen.
Quelle

OpenAI startet GPT Store (2. Januar 2024)

OpenAI hat den GPT Store gestartet, der es Nutzern ermöglicht, angepasste KI-Agenten auf Basis von GPT-4 zu verkaufen und zu teilen. Diese Plattform ist derzeit exklusiv für ChatGPT Plus und Unternehmenskunden verfügbar und bietet Möglichkeiten zur Monetarisierung der erstellten GPTs.
Quelle

NCSC warnt vor Anstieg der KI-gestützten Cyberkriminalität (4. Januar 2024)

Laut einem Bericht des britischen National Cyber Security Center (NCSC) wird die Nutzung von KI die Anzahl und den Einfluss von Cyberangriffen in den nächsten zwei Jahren erheblich erhöhen. Angreifer könnten KI nutzen, um Social-Engineering-Angriffe zu verstärken, Malware zu entwickeln und die Effizienz von Phishing- und Ransomware-Angriffen zu steigern.
Quelle

Microsoft stellt neue KI- und Datenlösungen für den Einzelhandel vor (4. Januar 2024)

Microsoft hat neue generative KI- und Datenlösungen im Einzelhandel eingeführt, darunter ein Copilot-Template für personalisierte Einkaufserlebnisse über Azure OpenAI Service. Diese Lösungen sollen Einzelhändlern helfen, einzigartige und markenspezifische Erlebnisse für ihre Kunden zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
Quelle